Mit Peter als grauer Eminenz bei theaterspiel habe ich viel wunderbare Stunden erleben dürfen. Wir haben viel gelacht, am meisten über uns selbst - und genau das habe ich an ihm so sehr geschätzt: Wir konnten aneinander geraten, hatten beide Recht und haben dann eine gemeinsame Lösung gefunden.
So zum Beispiel über die höchste Brücke der Welt, wie man am sichersten Auto fährt, Radiosendungen, Kabel rollen, Hotelzimmer, Sauerbraten, Fahrtenbücher, vegetarisches Essen und vieles mehr. Ich habe mit ihm Geschichten gesammelt, die wir uns immer wieder lachend erzählt haben.
Ich habe seinen Mut sich in die Theaterarbeit zu stürzen bewundert und seine Offenheit darin zu lernen geschätzt. Auf der Bühne stehen, sich in eine Figur hineinzudenken und diese dann noch authentisch zu spielen - das hat er klasse gemacht.
Für uns und für die Kinder und Jugendlichen, vor denen er mit Ernst Heidenreich in `Alkohölle´ gespielt hat, war er ein Erfahrungsgeber und eine Brücke zur älteren Generation, eine Brücke, die er mit viel Empathie geschaffen hat.
Seine Offenheit über seine Geschichte zu erzählen, hat vielen Menschen Mut gemacht auch offen zu sein, über sich zu sprechen, Tabus nicht mehr als Tabus stehen zu lassen.
Seine Tasche für die Vorstellungen war immer akkurat gepackt und ich konnte mich 100 Prozent auf ihn verlassen, sicherlich hat ihn da die Marinezeit einiges gelehrt, in unserer Zusammenarbeit war er ein Fels in der Brandung.
Und mit `50 oder die junge Kunst des Alterns´ hat er mir Lachtränen in die Augen getrieben - `Die paar Altersflecken!´.
Gerne hätte ich zu seinem Geburtstag noch einen Cappuccino mit ihm getrunken, Corona Fälle im theaterspiel Team und mögliche Ansteckungsgefahren, haben das leider verhindert.
Wir haben noch einmal telefoniert, seine Stimme ist noch in meinem Ohr - er wird in meinem Herzen bleiben.
Beate
Weiterspielen, Weitermachen, Quizen oder Weiterreden - über WEITERMACHEN gibt's für viele unserer Stücke Anregungen, Anleitungen und Material zur Nachbereitung.
Und bald gibt's hier noch mehr Stücke dort: der*neue und Philotes - Spiel um Freundschaft werden ins Portal aufgenommen!
Für ein Leben in Freiheit kämpfen Frauen und auch immer mehr Männer im Iran. Über die Situation wurde jetzt bei theaterspiel diskutiert.
Infos über die Veranstaltung am 28.10. im theaterspiel Laden in einem Beitrag aus der WAZ von Matthias Dix:
Nach dem Auftakt im Juni diesen Jahres gab's am 16. Oktober das zweite Probierfestival! Ein toller, ereignisreicher und inspirierender Tag, an dem die Schauspieler*innen und Autor*innen von theaterspiel kleine Szenen aus Theatertexten erst probierten und dann, vor zahlreich anwesenden Zuschauer*innen, vorführten. Die neuen Theaterstücke sind im Rahmen des Projektes 'Die Annen Rauf' neu entstandenen. Das Projekt wurde unter anderem durch Demokratie leben! / Witten gefördert.
Im Mittelpunkt standen die Theaterstücke 'Trans-Sylvanien' von Lorenz Hippe, 'Schautel mich in den Himmel oder Die Reise zum Horizont' von Andreas Sauter, 'Wilde Weite Welt' von Beate Albrecht und 'Berge versetzen' von Kirsten Mohri.